Um die Sprache zu wechseln, müssen Cookies aktiviert sein.

Newsletter 01/2014

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kanada-Freunde,


in unserem aktuellen Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten und machen Sie auf Veranstaltungen rund um den Marshall McLuhan Salon aufmerksam. Außerdem halten wir neues Unterrichtsmaterial für den Englischunterricht zum Herunterladen auf unserer Webseite für Sie bereit. Auch neue Filme gibt es im Marshall McLuhan Salon zu entdecken.

Wir hoffen, Sie bald im Salon begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen schönen Start in den Frühling.


Ihr Marshall McLuhan Salon Team

Botschaft von Kanada

AKTUELLE HINWEISE

Gemeinschaftliches Lernen mit dem Smart Table ® 442i

Wir freuen uns, Ihnen nun auch Kanada-Inhalte auf zwei Smart Tables präsentieren zu können. Diese neueste Entwicklung der kanadischen Firma Smart Technologies bietet eine interaktive 360 Grad Multitouch-Oberfläche mit einem brillanten HD LCD-Display. Der SMART Table ermöglicht es bis zu acht Personen gleichzeitig zu agieren. Durch das kippsichere Tischgestell finden auch Rollstuhlfahrer am SMART Table bequem Platz.

Neu: Einführung in das McLuhan Archiv

Die Einführung in das McLuhan Archiv basiert auf den Video-Diskussionsveranstaltungen McLuminations, die Baruch Gottlieb anlässlich des McLuhan-Jubiläumsjahrs 2011 konzipiert und seitdem bereits mehrfach mit verschiedenen McLuhan Experten wie Derrick de Kerckhove, Richard Cavell, Martina Leeker and Steffi Winkler umgesetzt hat. Der Text wurde gemeinsam von S. Winkler und B. Gottlieb geschrieben und bleibt nah an den Originaltexten und Zitaten McLuhans. Wie auch das Veranstaltungsformat zielt die Einführung darauf ab, die seltenen Videobeiträge des Archivs erfahrbar zu machen.

Besuchen Sie den Marshall McLuhan Salon freitags zwischen 10 – 17 Uhr und recherchieren Sie in unserem einzigartigen McLuhan Archiv.

Neue Mediendidaktische Lehr-und Lernmaterialien für den Englischunterricht

Im November 2013 konnte der Marshall McLuhan Salon zwei Lehrerfortbildungen für EnglischlehrerInnen in der Sekundarstufe anbieten.

Dr. Sabine Heuser von der Philipps-Universität Marburg  stellte in ihrem Vortrag Franko-kanadische Erzählungen im Fremdsprachenunterricht einen didaktischen Ansatz zur Einbindung des in Kanada sehr populären Buchs “The Hockey Sweater” / “Le Chandail” im Fremdsprachenunterricht vor. Das Buch basiert auf Kindheitserinnerungen des Autors Roch Carrier und stellt das Leben im ländlichen Quebec und die Leidenschaft der Kanadier für ihren Nationalsport Eishockey  in humoristischer Weise dar. Die ausgearbeiteten Arbeitsblätter eignen sich für die Sekundarstufe 2 (English Level B2), könnten aber auch in der 9. – 10. Klasse im Rahmen von „creative writing tasks“ genutzt werden. Ziel der vorgestellten Unterrichtseinheit ist es, das Verständnis von Kanadas bilingualem und bikulturellen (Englisch-Französisch) Erbes zu ergründen. Dabei kann leicht der Vergleich zur eigenen Kultur gezogen werden.

Diese Fortbildungsveranstaltung fand im Rahmen der Berliner Märchentage 2013 statt. Kanada, als bilinguales Land, hatte die Schirmherrschaft über die 24. Berliner Märchentage unter dem Motto: „In 18. Tagen um die Welt: Märchen und Geschichten aus der Frankophonie“ übernommen.

Die kanadische Band Arcade Fire zur Jugendkultur und dem Leben in der nordamerikanischen Vorstadt - ein didaktisches Lehrprojekt

David Rose von der Humboldt-Universität zu Berlin lieferte in seinem Vortrag „Brave New Suburbia: Youth, War, Dystopia in Arcade Fire’s/ Spike Jonze’s Scenes from the Suburbs“ eine Analyse des Kurzfilms „Scenes from the Suburbs“, der als Begleitfilm zu dem Musikvideo der kanadischen Band Arcade Fires produziert wurde. Der Film zeichnet die soziale Dynamik einer Gruppe von Teenagern nach - eine typische Entwicklungsgeschichte, in der aber die Kulisse, ein nordamerikanische Vorort, eine entscheidende Rolle spielt.

Master-StudentInnen der Humboldt-Universität zu Berlin aus dem Medien Seminar von PD Dr. R. Isensee entwickelten zusätzlich didaktische Ansätze zur Verwendung des Films im Englischunterricht. Die entstandenen Arbeitsblätter eignen sich für den Einsatz in der gymnasialen Oberstufe, im 1. oder 4. Semester im Rahmen der Themenkomplexe ‚Individuum und Gesellschaft‘ und ‚Herausforderungen der Gegenwart‘ ( „Urban, Suburban and rural lifestyles“).

Die Studentinnen sind auf Anfrage gerne bereit, die Unterrichtseinheit in einer Klasse vorzustellen bzw. zu unterrichten. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter info@mcluhan-salon.de.

Auf der Basis dieser Vorträge bieten wir Ihnen Lehrmaterial für den Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe an, welches angemeldeten Nutzern zum Herunterladen auf unserer Webseite unter Lehrmaterial zur Verfügung steht.

Der Marshall McLuhan Salon heißt regelmäßig Schulklassen im Rahmen des Englisch- oder Französischunterrichts willkommen und bietet mit dem Einsatz ausgewählter kanadischer Filme viele Möglichkeiten, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu fördern. 

Neue Filme im Marshall McLuhan Salon

Thema: Arktis

Die Arktis - als Lebensraum der Ureinwohner des kanadischen Nordens - liegt uns auch in diesem Jahr als Thema sehr am Herzen. Mehrere Filme sind im Marshall McLuhan Salon als deutsche Untertitel Version zu sehen. Die Reportagen regen dazu an, über die veränderten Lebensräume im Norden Kanadas und den Einfluss der globalisierten Welt auf die Kultur der Ureinwohner zu diskutieren.

People of a Feather

© 2011 Sanikiluaq Running Pictures / 90 Minuten

Über einen Zeitraum von sieben Jahren beobachtet der kanadische Dokumentarfilmer Joel Heath den gesellschaftlichen und ökologischen Wandel auf der arktischen Belcher Insel und zeigt die Auswirkungen auf die ortsansässige Inuit-Gemeinde (engl.).

Growing Up in Nunavut

© 2005 Canadian Broadcasting Corporation / 13:58 Min

Die TV-Dokumentation beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich die Inuit, die Bewohner von Kanadas jüngstem Territorium Nunavut, heute konfrontiert sehen.

If the Weather Permits

© 2003 National Film Board Canada / 27:55 Min

Die Dokumentation der Filmemacherin Elisapie Issac ist eine Art Brief an ihren verstorbenen Großvater über die Frage des Überlebens der Inuit Kultur in der modernen Welt.

Mediathek-Suche

Alle neuen Filme und Textbeiträge können Sie außerdem in unserer Online-Mediathek unter der Rubrik Aktuelles recherchieren.

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Arktische Filmwoche in der Botschaft von Kanada (23.-27.06.2014)

Interessierte Schulklassen laden wir ein, sich für eine Filmvorführung rund ums Thema kanadische Arktis mit anschließender Besprechung in dem Filmsaal der Botschaft anzumelden. Zum Ende des Schuljahres bieten wir Filmvorführungen u.a. zu den oben beschriebenen Filmbeiträgen an. Das Angebot passt hervorragend in die Lehrplanthemenfelder ‚Lebensräume und Entwicklungs-geschichten‘,‚Multikulturelle Gesellschaft und ethnische Diversität‘ sowie ‚Leben und Kultur der kanadischen Ureinwohner‘.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung. Kontaktieren Sie uns unter info@mcluhan-salon.de, um einen passenden Termin zu vereinbaren.

Inuksuk – Workshop für Grundschulklassen

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Marshall McLuhan Salon sein Führungsangebot für Grundschulen erweitert hat. Generell eignen sich für die Klassen 1 – 6 Führungen zum Thema  Landeskunde, Geographie und Kanadische Ureinwohner. Der neue Inuksuk-Workshop beinhaltet eine kurze Einführung in das Leben und die Kultur der Inuit, der Ureinwohner des kanadischen Nordens. Anschließend basteln die Kinder unter Anleitung ihren eigenen Inuksuk (Steingebilde, die wie Menschen aussehen und von den Inuit vor allem als Wegweiser erbaut wurden), den sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen können.    

 

Aktuelle Informationen zu allen kommenden Veranstaltungen finden Sie im News-Bereich unserer Webseite. 

Cornelsen English Network Bundestagung in der Botschaft von Kanada

Am 21. März 2014 fand die Eröffnung der diesjährige Bundestagung des Cornelsen English Network (CEN) in der Botschaft von Kanada in Berlin statt. Etwa 100 TeilnehmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet informierten sich dabei über kanadische Themen und Unterrichtsmaterialien. 

Fête de la Francophonie in Berlin

Am 26. März 2014 feierten die Botschaften und Delegationen der in Berlin vertretenen Mitgliedsländer und -regionen der Frankophonie gemeinsam mit über 600 Gästen die Fête de la Francophonie. Dieses Jahr nahmen ausserdem mehr als 500 Berliner SchülerInnen aus über 20 Schulen an dem Bildungsprogramm „März, Monat der Frankophonie“ teil und besuchten eine Vertretung oder empfingen eine/n der etwa zwanzig RepräsentantInnen von frankophonen Ländern